12. September 2023

Ermittlung von rechtlichen Anforderungen

Für die Wirtschaft ist das Thema „Corona“ im Wesentlichen ausgestanden, wenngleich die Folgen immer noch zu spüren sind. Viele Arbeitsplätze sind „verloren“ gegangen und die Erkenntnis, wo die Arbeitskräfte geblieben sind ist oftmals nicht eindeutig geklärt. Das Arbeitsleben und vor allem die Methodik der Arbeitsplanung und Umsetzung hat sich geändert. Neue Anforderungen kommen auf die Unternehmen zu, wie zuletzt das Hinweisgeberschutzgesetz („Whistleblower-Richtlinie“), das seit dem 02. Juli 2023 (ab 250 Mitarbeitenden) und zum 17. Dezember 2023 (ab 50 Mitarbeitenden) jeweils Rechtskraft erreicht und umgesetzt sein muss.
15. August 2023

Qualität ist der Grad der Erfüllung von (Kunden-) Anforderungen

Qualitätsmanagement (QM) zählt bei Unternehmen aller Art mit zu den wichtigsten Kernfaktoren für langfristigen Erfolg. Wer wünscht sich nicht geregelte Arbeitsabläufe, geklärte Zuständigkeiten, effektive Informationsflüsse oder festgelegte Ansprechpartner für verschiedene Bereiche und Fragestellungen? Ein wichtiger Vorteil von Qualitätsmanagement ist auch die rechtliche Absicherung durch routinemäßige Kontrollen und Dokumentation. Mit unserem E-Learning „Qualitätsmanagement“ erhalten Sie kompaktes Wissen sowie konkrete Handlungsanweisungen zur Umsetzung.
18. Juli 2023

IMS-Zert mit eigener Zertifizierungsstelle

Seit Anfang des Jahres 2022 betreibt die IMS-Zert GmbH eine eigene Zertifizierungsstelle. Zertifiziert werden Managementsysteme nach den internationalen Normen ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 17100:2015, ISO 45001:2018, ISO 50001:2018 sowie nach KTA 1401, SCC/SCP. „Die Zertifizierungsstelle ist für uns ein langgehegtes Anliegen, steht sie doch schon im Firmennamen der IMS-Zert. Neue Reglungen der Akkreditierungsstellen haben im letzten Jahr von Seiten der Kunden und der Auditoren zu verstärkter Nachfrage nach einer unabhängigen kundenorientierten Zertifizierungsstelle geführt.“
27. Juni 2023

Auffrischungsfortbildung für Sicherheitsbeauftragte

Sicherheitsbeauftragte tragen eine wichtige Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen Ihrer Kollegen am Arbeitsplatz. Damit Sie diese Aufgabe effektiv erfüllen können, ist es entscheidend, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass Sicherheitsbeauftragte alle drei bis spätestens fünf Jahre einen Auffrischungskurs absolvieren. Regelmäßige Auffrischungskurse sind vor allem sinnvoll, um das Fachwissen auf den aktuellen Stand zu bringen (bspw. hinsichtlich gesetzlicher Vorschriften) und das Risikobewusstsein (bspw. hinsichtlich neuer Gefahren) zu schärfen.
16. Juni 2023

Wichtige Sicherungsmaßnahmen beim mobilen Arbeiten

Die Festlegung von „Technisch-Organisatorischen Maßnahmen“ (kurz „TOM‘s“) dient der Sicherstellung von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität- unter anderem bei Dokumenten mit Firmen-Know-how, Patenten, Umsatz- und Bilanzdaten, aber auch Kundenadressen oder Personalakten. Vor der Coronakrise wurden solche schützenswerten Informationen überwiegend innerhalb des Betriebsgeländes und damit eines gesicherten Netzwerkes eingesehen und bearbeitet.
2. Juni 2023

Pflichten von Führungskräften

Bereits durch die Position als Führungskraft im betrieblichen Arbeitsschutz übernehmen Sie Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch wenn sie diese nicht direkt übertragen bekommen haben oder informiert waren - kraft Gesetz. Die Geschäftsführung und sonstige Organe der Gesellschaft stehen damit gleichermaßen im Fokus wie Führungskräfte mit disziplinarisch unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dies gilt übrigens gleichermaßen für "Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer". Nehmen Sie diese Verantwortung ernst!
16. Mai 2023

„Dos and Don’ts“ in Online-Meetings

Haben Sie auch schon auf den Zugangslink der Videokonferenz geklickt und es kam eine Fehlermeldung? Verstehen Sie die Beteiligten nicht, weil alle durcheinander reden? „Dos and Don'ts“ in Online-Meetings helfen weiter. Dieser Leitfaden für Online-Meetings listet praxisgerecht 10 Punkte auf, wie das Online-Meeting gelingt. Wir haben dabei zum einen unsere Erfahrung der letzten Jahre und zum anderen die Erkenntnisse der letzten Monate angesichts vermehrter Online-Meetings als Telefonkonferenz oder Videokonferenz einfließen lassen.
24. Januar 2023

Neues Schulungsprogramm mit Kombi-Paketen

Profitieren Sie jetzt von unseren Kombi-Paketen und buchen die Grundlagenausbildung zum Sicherheitsbeauftragen mit einer Fachrichtung aus den Bereichen Büro/Verwaltung, Technik und Montage/Baustelle/Service zum ermäßigten Preis. In unseren Kombischulungen werden Ihnen neben der Grundlagenausbildung zum Sicherheitsbeauftragen auch branchenspezifisches Wissen vermittelt. Dies ermöglicht Ihnen eine praxisnahe Fortbildung und eine zielgerichtete Anwendung des erworbenen Wissens in Ihrem beruflichen Umfeld.
20. Oktober 2022

Erste Hilfe geht alle an!

Über 800.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle 2021! Trotz aller Bemühungen im Arbeitsschutz lassen sich Arbeitsunfälle nicht gänzlich vermeiden. Während in den vergangenen Jahren das Thema Ersthelfer in der betrieblichen Praxis überwiegend gut organisiert ist und die Verantwortlichen die gesetzliche geforderte Zahl der Ersthelfer bestellt und geschult haben ist in der Praxis der Schulungsabstand oftmals zu groß. Aber auch alle anderen Beschäftigten müssen zumindest einmal pro Jahr über Sicherheit und Gesundheitsschutz unterwiesen werden (§4-DGUV-V1). Die Jahresunterweisung ist hier oftmals nicht ausreichend!