Umgang mit Gefahrstoffen und Gefahrstoffbeauftragte –

Sicherheit beginnt hier!

Der Umgang mit Gefahrstoffen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die nicht nur den Schutz der Umwelt, sondern vor allem die Sicherheit der Mitarbeitenden und der gesamten Organisation sicherstellen soll. Hier verschmelzen zwei zentrale Themen: die Verantwortung des Gefahrstoffbeauftragten und das grundlegende Verständnis von Gefahrstoffen und den Umgang damit.

Lassen Sie uns in die faszinierende, aber zugleich kritische Welt der Gefahrstoffe eintauchen und Ihnen zeigen, wie Schulungen und Wissen Ihr Unternehmen auf ein neues Sicherheitsniveau heben können.

Gefahrstoffe – Mehr als nur ein Warnsymbol

Gefahrstoffe begegnen uns überall: ob in der chemischen Industrie, in der Automobilindustrie oder sogar im Büroalltag. Doch was macht einen Stoff eigentlich zum Gefahrstoff?

Was sind Gefahrstoffe?

Gefahrstoffe sind Substanzen oder Gemische, die aufgrund ihrer physikalischen, chemischen oder toxischen Eigenschaften eine Gefahr für Menschen, Tiere oder die Umwelt darstellen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Chemikalien wie Lösungsmittel, Säuren oder Laugen.
  • Produkte mit gefährlichen Eigenschaften, wie explosive, entzündbare oder umweltgefährliche Stoffe oder Gemische.
  • Stoffe aus natürlichen oder  Fertigungsprozessen, etwa Staub oder Gase.

Ein wesentlicher Aspekt beim Umgang mit Gefahrstoffen ist das Wissen um die richtige Einstufung und Kennzeichnung nach der CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging). Diese gibt vor, wie Gefahrstoffe zu klassifizieren und zu etikettieren sind – vom Symbol bis zur Signalwortangabe.

Warum ist der richtige Umgang entscheidend?

  • Sicherheit am Arbeitsplatz: Unsachgemäßer Umgang kann zu schweren Unfällen führen.
  • Gesundheitsschutz: Kontakt mit Gefahrstoffen kann langfristige und schwerwiegende Gesundheitsschäden verursachen.
  • Gesetzeskonformität: Verstöße gegen Vorschriften können hohe Bußgelder nach sich ziehen.

Mehr zum Thema Umgang und Unterweisungen zu Gefahrstoffen finden Sie in unserem Modul Gefahrstoffe.

Gefahrstoffbeauftragter – Der Hüter der Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen

Wenn es um Gefahrstoffe geht, steht nicht nur der Schutz der Umwelt, sondern vor allem die Sicherheit der Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Hier kommt der Gefahrstoffbeauftragte ins Spiel – eine Schlüsselperson, die dafür sorgt, dass alles nach Vorschrift läuft und Risiken minimiert werden.

Was macht ein Gefahrstoffbeauftragter?

Der Gefahrstoffbeauftragte ist der „Sheriff“ im Unternehmen. Seine Hauptaufgaben umfassen zum Beispiel:

  • Gesetzeshüter im Betrieb: Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. GefStoffV).
  • Risikoanalyst: Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Festlegung von Schutzmaßnahmen.
  • Lehrmeister: Unterstützung bei der Durchführung von Schulungen und Unterweisungen.
  • Datenmanager: Verwaltung von Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanweisungen.
  • Teamplayer: Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und externen Partnern.

Weitere Details zu den Aufgaben und zur Relevanz des Gefahrstoffbeauftragten erfahren Sie in unserer praxisnahen Schulung.

Gefahrstoffe + Gefahrstoffbeauftragter – Ein starkes Duo für Ihre Sicherheit

In der Kombination von Wissen über Gefahrstoffe und der Kompetenz eines Gefahrstoffbeauftragten liegt der Schlüssel zu einem sicheren, gesetzeskonformen und effizienten Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gemischen.

Unsere Schulungen bieten Ihnen:

  • Praxisnahe Inhalte: Gesetzliche Grundlagen, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen, Substitutionsprüfungen und Notfallmanagement.
  • Flexibles Lernen: Dank E-Learning, perfekt für Berufstätige mit wenig Zeit.
  • Abschluss mit Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen anerkannten Nachweis.

Besuchen Sie unser Ausbildungsangebot und erfahren Sie, wie Sie Ihre Kenntnisse erweitern können.

Teaser "Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB)"

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir beantworten die wichtigen Fragen!

Mit unserem E-Learning-Modul „Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB)“ haben wir ein besonderes Tool zum interaktiven und lebendigen Lernen geschaffen. Wir garantieren fachlich einwandfreie Inhalte, die an die aktuelle Rechtslage gemäß den Vorgaben des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) angepasst sind.

Teaser "Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB)"

Unser Teaser hat Sie überzeugt?
Buchen Sie direkt unser E-Learning „Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB).
Ideal auch für Nachzügler, Neueinstellungen, etc.

Haben Sie mehrere Mitarbeitende für unser
E-Learning?

Profitieren Sie von unseren Rabatten!
Wir bieten Ihnen folgende gestaffelte Nachlässe auf das E-Learning an:
2-3 Teilnehmer: 10 % Nachlass,
4-5 Teilnehmer: 20 % Nachlass,
6-9 Teilnehmer: 30% Nachlass,
10-20 Teilnehmer: 35% Nachlass,
ab 21 Teilnehmern: 50 % Nachlass.

Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB)

Downloads & Mehrwert

Für einen schnellen Überblick stellen wir Ihnen folgende Ressourcen kostenlos zur Verfügung:

  1. Bestellung Gefahrstoffbeauftragter (Muster)
    Dieses Musterformular dient dazu, eine qualifizierte Person offiziell als Gefahrstoffbeauftragten im Unternehmen zu benennen. Es legt Verantwortlichkeiten fest und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
  2. Bestellung allgemein (Muster)
    Mit dieser Vorlage können Unternehmen allgemeine Beauftragungen formalisieren. Sie hilft dabei, Zuständigkeiten klar zu definieren und dokumentiert die Übertragung spezifischer Aufgaben.
  3. LMRA-Vorlage (Last Minute Risk Assessment)
    Diese Vorlage unterstützt Mitarbeitende dabei, vor Beginn einer Tätigkeit eine schnelle Risikobewertung durchzuführen. Sie fördert das Bewusstsein für potenzielle Gefahren und trägt zur Unfallverhütung bei.
  4. Gefahrstoffverzeichnis (Muster)
    Ein vollständiges Verzeichnis aller im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe ist essenziell. Dieses Muster hilft bei der systematischen Erfassung und Verwaltung, was für die Gefährdungsbeurteilung und den Arbeitsschutz unerlässlich ist.
  5. Betriebsanweisungen (Muster)
    Betriebsanweisungen sind zentrale Dokumente für den sicheren Umgang mit spezifischen Gefahrstoffen. Die IMS-Zert GmbH bietet Muster für verschiedene Stoffe an. Hier eine kleine Auswahl:
  • Blei: Hinweise zum sicheren Arbeiten mit Blei, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
  • Epoxidharz: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Epoxidharzen, um allergische Reaktionen zu verhindern.
  • Acetylen: Sicherheitsrichtlinien für die Handhabung von Acetylen, insbesondere bei Schweißarbeiten.
  • Ottokraftstoff – Benzin: Vorgaben für den sicheren Umgang mit Benzin, um Brand- und Explosionsgefahren zu vermeiden.
  • Quarzstaub: Maßnahmen zum Schutz vor Quarzstaubexposition, um Lungenerkrankungen vorzubeugen.

Diese Vorlagen dienen als Grundlage und sollten an die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens angepasst werden.

Fazit: Ihre Verantwortung - unsere Unterstützung

Gefahrstoffe und die Rolle des Gefahrstoffbeauftragten gehören zu den zentralen Elementen eines sicheren und effizienten Betriebs. Investieren Sie in Wissen und Qualifikationen – und machen Sie Ihre Mitarbeitenden zu den unsichtbaren Helden, die Risiken minimieren und Sicherheit maximieren.

Mit unseren Onlineschulungen und unserem Know-How sind wir Ihr Partner beim Thema Gefahrstoffe.

Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen auf den richtigen Kurs!

Volker Beneke (links) und Stefan Schardt (rechts)