Seit dem 5. Dezember 2024 gilt die novellierte Gefahrstoffverordnung. Sie bringt wichtige Änderungen für Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen, insbesondere im Umgang mit Asbest.
Wir haben die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst und zeigen Ihnen, wie unser E-Learning „Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragte (GfB)“ Sie bei der Umsetzung unterstützt.
🔍 Was ändert sich im Umgang mit Asbest?
1️⃣ Erlaubte Tätigkeiten bei geringem und mittlerem Risiko
Arbeiten, wie das Fräsen in asbesthaltigem Putz sind unter bestimmten Schutzmaßnahmen jetzt erlaubt. Tätigkeiten mit hohem Risiko bleiben jedoch ausschließlich Fachfirmen mit entsprechender Zulassung vorbehalten.
2️⃣ Einführung des „Ampel-Modells“
Das neue risikobasierte Maßnahmenkonzept („Ampel-Modell“) hilft, Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz gezielt umzusetzen. Die Einstufung erfolgt in:
- 🔴Rot (hohes Risiko)
- 🟡Gelb (mittleres Risiko)
- 🟢Grün (geringes Risiko)
3️⃣ Neue Informations- und Qualifikationspflichten
Informationspflicht der Auftraggeber: Bauherren müssen über das Baujahr (vor dem 31.10.1993 gilt ein erhöhtes Asbestrisiko) und bekannte Schadstoffe informieren.
Gefährdungsbeurteilung: Unternehmen müssen bei unklarer Sachlage eine Erkundung des Gebäudes veranlassen.
Erweiterte Qualifikationsanforderungen: Aufsichtspersonen müssen über Sachkunde verfügen, während Beschäftigte die erforderliche Fachkunde erwerben müssen.
4️⃣ Verbotene Tätigkeiten
Bestimmte Arbeiten, wie die Überbauung von Asbestzementdächern oder das Reinigen von unbeschichteten Asbestflächen, bleiben weiterhin verboten.
5️⃣ Anzeige- und Meldepflichten
Alle Tätigkeiten mit Asbest müssen der zuständigen Arbeitsschutzbehörde sowie dem Unfallversicherungsträger gemeldet werden. Bei hohem Risiko unterliegen sie einer Zulassungspflicht.
👥 Zielgruppe
Unsere E-Learning-Schulung zum Koordinator / Gefahrstoffbeauftragten richtet sich an Mitarbeitende, die im sicheren Umgang mit Gefahrstoffen unterstützen.
🔦 Die Highlights unseres E-Learnings
📚 Praxisorientiertes Wissen
- Fundierte Kenntnisse: Erwerben Sie umfassendes Wissen über gesetzliche Vorschriften, Schutzmaßnahmen und Notfallpläne.
- Konkrete Umsetzungsbeispiele: Lernen Sie, Gefahrstoffe korrekt zu identifizieren, zu lagern und zu entsorgen.
🎬 Interaktive Lerneinheiten
- Multimediale Inhalte: Nutzen Sie Videos, Simulationen und interaktive Übungen, um komplexe Sachverhalte anschaulich und verständlich zu erlernen.
- Direkte Anwendung: Setzen Sie das Gelernte direkt in praktischen Übungen um und vertiefen Sie so Ihr Verständnis.
🔁 Immer auf dem neuesten Stand
- Regelmäßige Aktualisierungen: Unsere Schulungsinhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um den neuesten gesetzlichen Vorschriften und Best Practices zu entsprechen.
🎯 Zielgerichtete Vorbereitung
- Gezielte Schulung: Unsere Inhalte bereiten Sie spezifisch auf die Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten vor, sodass Sie die Anforderungen des §2(16) GefStoffV erfüllen können.
- Kompetente Beratung: Lernen Sie, den Arbeitgeber kompetent zu beraten und die gesetzlichen Pflichten im Umgang mit Gefahrstoffen sicher umzusetzen.
📝 Wissenstests und Quiz zur Überprüfung Ihres Lernfortschritts
📅 Flexibles Lernen – jederzeit und überall abrufbar
🎓 Teilnahmezertifikat inklusive
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende ein persönliches Zertifikat als Nachweis der Unterweisung – ideal zur Dokumentation gegenüber Aufsichtsbehörden oder im Rahmen des internen Arbeitsschutzmanagements.
💡 Ihre Vorteile im Überblick
✅ Aktualisierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Vorschriften
✅ Praxisnahe Beispiele und interaktive Elemente
✅ Flexible Teilnahme – jederzeit online durchführbar
✅ Ideal für die Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten
Sind Sie interessiert? Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie in unserem kostenlosen Teaser zusammengestellt.
Teaser E-Learning "Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB)"
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit unseren neu konzipierten E-Learning-Modul „Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB)“ haben wir ein besonderes Tool zum interaktiven und lebendigen Lernen geschaffen. Wir garantieren fachlich einwandfreie Inhalte, die an die aktuelle Rechtslage gemäß den Vorgaben des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) angepasst sind.
Im Teaser sehen Sie die Inhalte der Onlineschulung.
Buchung "Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB)“
Unser Teaser hat Sie überzeugt?
Buchen Sie hier direkt unser E-Learning „Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB)„.
Rabattstaffel!
Wir bieten Ihnen folgende Nachlässe an:
2-3 Teilnehmer: 10 % Nachlass,
4-5 Teilnehmer: 20 % Nachlass,
6-9 Teilnehmer: 30% Nachlass,
10-20 Teilnehmer: 35% Nachlass,
ab 21 Teilnehmern: 50 % Nachlass.
Mehr Teilnehmer?
Wir kalkulieren separat für Sie!
Downloads "Mustervorlagen Gefahrstoffe"
Im Zusammenhang mit der Onlineschulung Grundlagenausbildung Gefahrstoffbeauftragter (GfB) bieten wir weitere Informationen kostenlos für Sie zum Download an: