27. März 2022

Individuell gestaltete E-Learnings

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Erstellen von individuellen E-Learning Schulungen fertigen wir für Sie maßgeschneiderte Onlinekurse an, in denen wir thematisch, didaktisch und optisch ganz auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens eingehen. Im Zeitalter der Digitalisierung setzen Unternehmen auch bei Onboarding-Prozessen auf digitale Unterstützung. Mit unserem auf Ihr Unternehmen abgestimmten digitalen Onboarding werden alle relevanten Punkte für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuverlässig und nachweisbar vermittelt.
28. Dezember 2021

Normenrevision der ISO 9000-Familie

Normen unterliegen einem Revisionszyklus. Bei Managementsystemnormen sind dies üblicherweise 5-7 Jahre. Die ISO 9001 wurde letztmalig 2015 revisioniert. Hierbei wurde u.a. das Risikomanagement erstmalig integriert. Weiterhin wurde ein höherer Freiheitsgrad bezüglich der Dokumentation eingeräumt um bspw. der Digitalisierung Raum zu schaffen. Ferner wurde die ISO 9001:2015 auch auf die High-Level-Structure umgestellt um die Kompatibilität anderer Managementsysteme zu vereinfachen.
15. November 2021

Visualisierung von Kennzahlen – Dashboarding

Die Daten- und Informationsflut nimmt immer mehr zu. Die Kunst liegt darin, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und aus den relevanten Informationen unternehmensrelevante Schlüsse abzuleiten. Was in großen, börsennotierten Unternehmen oft das SAP-basierte Cockpit ist, kann in KMU (Kleinen und Mittleren Unternehmen) ein Excel-basiertes Dashboard sein.
9. August 2021

Mitarbeiter-Trendanalyse (MTA)

Seit mittlerweile über einen Jahr hat Corona die Welt, auch die Arbeitswelt, nachhaltig verändert. Einzelne Branchen haben stark profitiert, andere gelitten. Interessanterweise ist die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern quasi auf Vor-Pandemieniveau. Umso wichtiger ist es daher, bestehende Mitarbeiter zu binden und Trends innerhalb der Belegschaft frühzeitig zu erkennen.
15. April 2021

Die „Betroffenenrechte Falle“ – Wie man Schadensersatz vermeidet

Aktuell sehen sich Firmen vermehrt mit Schadensersatzansprüchen aufgrund unzureichend wahrgenommener Datenschutz-Betroffenenrechten gem. Art. 15-22 DSGVO konfrontiert - oft in rechtlich ungerechtfertigter Weise. (GDD e.V.) In den ersten Jahren nach Wirksamwerden der DSGVO sprachen Gerichte nur äußerst selten Urteile unter Bezug auf die DSGVO aus. Seit Mitte 2020 ändert sich das - in mehreren Gerichtsurteilen wurden Betroffenen Ersatzansprüche für immaterielle Schäden aufgrund von Datenschutz-Verstößen zugesprochen.
30. November 2020

Besucherbogen – Corona & DSGVO konform

Im Lichte der aktuellen Entwicklung der Coronapandemie und der „November-Maßnahmen“ der Bundesregierung wird in den meisten Unternehmen die Besucherzahl vermutlich stark abnehmen. Eine Besucheranmeldung ist mittlerweile in den meisten Unternehmen ein Standardprozess, der historisch aus Brandschutzgründen eingeführt wurde. Wie kann ich die Gäste und Besucher coronakonform und unter Berücksichtigung der Datenschutzanforderungen anforderungskonform Einlass gewähren? Was sollte schriftlich mit dem Besucher vereinbart werden? Wir lange soll oder darf ich die Informationen speichern, wann muss ich sie vernichten?
20. November 2020

Laufende Sensibilisierung bei Präventionsmaßnahmen

Auch wenn die aktuellen Lockdown-Maßnahmen durchaus strittig sind, haben Bund und Länder Angesichts der inzwischen exponentiellen Infektionsdynamik und um eine Überforderung des Gesundheitssystems zu verhindern, zusätzliche Corona-Maßnahmen beschlossen. Die erforderlichen Präventionsmaßnahmen in Bezug auf das Coronavirus sind grundsätzlich bekannt. Viele von uns haben sich vermutlich schon einmal dabei ertappt, wie sie diese Verhaltensregeln in bestimmten Momenten unbewusst missachtet und somit sich und ihr Umfeld potentiell in Gefahr gebracht haben.
20. Oktober 2020

Förderprogramm „Digital Jetzt“

Bis zu 100.000.- Euro Förderung Bei allen Problemen und Nachteilen, welche die Coronakrise in den vergangenen sechs Monaten gebracht hat, zeigt sich jedoch auch der eine oder andere positive Aspekt. Die Digitalisierung ist in der Breite der Wirtschaft, auch aus der Not geboren, weiter vorangekommen, als in den Jahren zuvor. Die Erkenntnis hat sich durchgesetzt: „Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.“
15. September 2020

Arbeitsplatzinspektionen Corona / Home-Office

Viele Geschäftsführer und Führungskräfte mit Personalverantwortung sind der irrigen Annahme, dass ein gut etablierter Arbeitsschutz allen Anforderungen an die Arbeitsschutzgesetzgebung genügt. Leider ist das nicht die ganze Wahrheit. Der Gesetzgeber hat neben der Planung, Umsetzung und Aktualisierung auch die Kontrolle der Einhaltung der eingeführten Maßnahmen vorgegeben. Diese wird von jedem Unternehmen in jeder Größe und Branche gesetzlich gefordert!